ESCR-ESTI 2023 Pre-Courses
Kindly note that both pre-courses will be held in German language and that an additional registration is required.
Masterkurs Thoraxbildgebung Programm
Mittwoch, 25. Oktober 2023
11:00-12:00 Technik und Anatomie
Moderation: M.O. Wielpütz, Heidelberg/DE
11:00 Begrüßung
M.O. Wielpütz, Heidelberg/DE
11:05 Technik und Anatomie: Röntgen Thorax
O. Hamer, Regensburg/DE
11:25 Glossar Thoraxradiologie
D. Wormanns, Berlin/DE
11:45 Technik und Anatomie: Schnittbild
J. Ley-Zaporozhan, München/DE
12:00-12:30 Kaffepause
12:30-13:50 Thorax I – Alles außer Lunge
Moderation: S. Ley, Munich/DE
12:30 Pleura, Thoraxwand und Zwerchfell
T. Frauenfelder, Zürich/CH
12:50 Cardiopulmonale Interaktion: Herz und Gefäße
S. Ley, München/DE
13:10 Atemwege groß und klein
M.O. Wielpütz, Heidelberg/DE
13:30 Mediastinum
S. Ley, München/DE
13:50-14:00 Pause
14:00-15:30 Thorax II – Trauma und Intervention
Moderation: S. Dettmer, Hannover/DE
14:00 Thoraxtrauma stumpf und spitz
C. Melzig, Heidelberg/DE
14:20 Iatrogene Folgen – Post-OP und Fremdmaterial
S. Dettmer, Hannover/DE
14:50 Intervention I – Lungen- und Bronchialarterien
D.-H. Chang, Heidelberg/DE
15:10 Intervention II – Biopsie und Drainage
M. Das, Duisburg/DE
15:30-16:00 Kaffeepause
16:00-17:30 Thorax III
Moderation: M.O. Wielpütz, Heidelberg/DE
16:00 Verminderte Dichte
F. Döllinger, Berlin/DE
16:20 Erhöhte Dichte (Milchglas, Konsolidierung, Atelektase)
B. Rehbock, Berlin/DE
16:40 Noduläres Muster
S. Keil, Solingen/DE
17:00 Linear-retikuläres Muster & Interstitielle Pneumonien
O. Hamer, Regensburg/DE
17:20 Diskussion
17:30-17:45 Pause
17:45-18:45 Thorax IV – Inflammation und Angeborene KH
Moderation: T. Frauenfelder, Zürich/CH
17:45 Pneumonien bei Immunosuppression
T. Frauenfelder, Zürich/CH
18:05 Medikamenten- und strahleninduzierte Lungenerkrankungen
D. Wormanns, Berlin/DE
18:25 Angeborene Lungenerkrankungen
J. Ley-Zaporozhan, München/DE
Donnerstag, 26. Oktober 2023
08:30-10:00 Thorax V – Radiologie meets Pneumologie
Moderation: R. Bals, Saarland/DE
08:30 Mukoviszidose
M. Eichinger, S. Wege; Heidelberg/DE
09:00 Erkrankungen der Trachea
C.P. Heußel, Heidelberg/DE; R. Bals, Saarland/DE
09:30 Interventionelle Therapie der COPD
C.P. Heußel, F. Trudzinski; Heidelberg/DE
10:00-10:30 Kaffeepause
10:30-12:00 Thorax VI – Der Rundherd
Moderation: M. Eichinger, Heidelberg/DE
10:30 Berufsbedingte Lungenerkrankungen
A. Eisenkolb, Erlangen/DE
11:00 Lungenrundherddetektion mit CT
M. Prokop, Nijmegen/NL
11:30 Staging Bronchialkarzinom
H. Prosch Vienna/AT
12:00-12:15 Pause
12:15-13:15 Industry sponsored lunch symposium
13:15-13:30 Pause
13:30-15:00 Compatible 90‘ – LCS I: Challenges
Moderation: A. Kerpel-Fronius, Budapest/HU; C. Ridge, London/UK
13:30 Atypical Presentations of Lung Cancer
I. Hartmann, Rotterdam/NL
13:48 Benign Lung Tumours
A. Snoeckx, Edegem/BE
14:06 Lung Nodule Characterization with AI
C. Jacobs, Nijmegen/NL
14:24 Significant findings other than l. nod. in LCS
J.M. Goo, Seoul/KR
14:42 Rationale of LCS – Why? How? When?
C. Schaefer-Prokop, Amersfoort/NL
15:00-15:30 Kaffeepause
15:30-17:00 Compatible 90‘ – LCS II: Implementation
Moderation: C. Jacobs, Nijmegen/NL; M-P. Revel, Paris/FR
15:30 Over-Diagnosis in LCS
S. Diederich, Dusseldorf/DE
15:50 LCS in Germany
H-U. Kauczor, Heidelberg/DE
16:05 LCS in Europe
M. Silva, Parma/IT
16:20 LCS in Korea and Asia
J.M. Goo, Seoul/KR
16:35 The ESTI Training Programmes – LCS
M-P. Revel, Paris/FR
16:40 The ESTI Training Programmes – Diploma
A.P. Parkar, Bergen/NO
16:45 Discussion + Farewell Masterkurs Thoraxradiologie
M.O. Wielpütz, Heidelberg/DE
Masterkurs Thoraxbildgebung (German)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Freunde und Partner,
wir möchten Sie sehr herzlich im kommenden Herbst am 25. und 26. Oktober 2023 nach Berlin zum vierten Masterkurs Thoraxbildgebung einladen.
Neue Techniken wie die funktionelle Bildgebung der Lunge, die quantitative CT, spektrale Bildgebung und Photon-Counting-CT erweitern das Spektrum der Thoraxradiologie und bieten Chancen und Perspektiven für personalisierte Patientenversorgung. Neue Herausforderungen entstehen mit dem Lungenkrebsscreening. Zum Einstieg in diese Themen und zur Auffrischung vorhandenen Wissens haben wir in Zusammenarbeit mit der AG Thorax der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) sowie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) wieder ein attraktives Programm zusammengestellt, das Sie in die Grundlagen und in die Spezialthemen der Bildgebung der Thoraxorgane mit Focus auf die wichtigsten Lungenerkrankungen einführt. Ausgewiesene, erfahrene nationale und internationale Experten aus Radiologie und Pneumologie bringen Ihnen an den beiden Tagen die aktuellen „Hot Topics“ der Thoraxbildgebung nahe.
Der Kurs setzt die erfolgreiche Fortbildungsreihe der AG Thorax der DRG fort – diesmal in einem besonderen Rahmen in Zusammenhang mit dem ESCR-ESTI Joint Meeting 2023. In diesem Sinne schließt der sonst wie gewohnt deutschsprachige Kurs in zwei gemeinsamen Sitzungen mit der European Society of Thoracic Imaging (ESTI) in englischer Sprache, auf denen die wichtigsten Aspekte des Lungenkarzinomscreenings in Deutschland, Europa und der Welt präsentiert und diskutiert werden. Damit bietet sich die einmalige Gelegenheit, nach diesem kompakten Kurs zu Vorzugskonditionen auch das folgende ESCR-ESTI
Joint Meeting 2023 zu besuchen, weiter in die Welt der Lungen- und Herzbildgebung einzutauchen und das erlangte Wissen zu erweitern und zu vertiefen.
Wir freuen uns, Sie bald in Berlin begrüßen zu dürfen!
Mark Wielpütz
Masterkurs Präsident
Jürgen Biederer
ESTI 2023 Präsident
Q2-Kurse Herz-CT und Herz-MRT (German)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Freunde und Partner,
wir möchten Sie sehr herzlich im kommenden Herbst vom 25.-27. Oktober zu den Q2-Kursen Herz-CT und Herz-MRT nach Berlin einladen. Die Programmgestaltung der Qualifizierungskurse erfolgte nach dem bewährten Schema und unter der Ägide der AG Herz und Gefäße der Deutschen Röntgengesellschaft. Hier führen Sie ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der kardialen CT- und MRT-Bildgebung durch das aktuelle und attraktive Programm. Kursinhalte des CT-Kurses decken neben den derzeit gültigen Leitlinien wichtige Grundlagen wie die Patientenvorbereitung, Management/ Pharmakologie, Strahlenexposition und Postprocessing ab. Daneben werden vertieft die präinterventionelle CTDiagnostik einschließlich Plaque- und Ischämiediagnostik behandelt wie auch die Bildgebung nach Bypass, Stent- und Klappenimplantation.
Analog zum CT-Kurs umfasst der MR-Kurs aktuelle Leitlinien und Studien zur kardialen MRT sowie Patientenvorbereitung, Management/Pharmakologie und Notfalltherapie. Danach werden die ischämische Kardiopathie gefolgt von den Kardiomyopathien: hier werden neben den klassischen Untersuchungstechniken weitergehende Techniken wie Mapping und Strain-Analyse behandelt. Sitzungen zu Klappen- und kongenitale Vitien runden das Programm ab.
Die Kurse finden vor und z.T. parallel zur 2. gemeinsamen Jahrestagung der European Society of Thoracic Imaging (ESTI) und der European Society of Cardiovascular Radiology (ESCR) statt. Dies soll Ihnen auch die Möglichkeit geben, Ihre erworbenen Kenntnisse auf dem Gebiet der kardiothorakalen Bildgebung durch die Teilnahme am Joint Meeting zu vertiefen. Wir haben uns – auch aus organisatorischen Gründen – verständigt, dass eine Teilnahme an den Q-Kursen zu deutlich vergünstigten Bedingungen bei Anmeldung zum Joint Meeting möglich ist.
Der Tagungsort Berlin ermöglicht aber nicht nur die Vertiefung der Kenntnisse in kardialer und thorakaler Bildgebung, sondern bietet weitere Möglichkeiten, den Aufenthalt in der Bundeshauptstadt abwechslungsreich zu gestalten.
Wir freuen uns, Sie bald in Berlin begrüßen zu dürfen!
Priv.-Doz. Dr. Lukas Lehmkuhl
Prof. Dr. Matthias Gutberlet
Chairmen Q-Kurse
Prof. Dr. Karl-Friedrich Kreitner
Congress President ESCR